Sportkegeln: Herren entführen vier Punkte aus Kamp-Lintfort. Damen setzen Siegesserie fort.
Damen zaubern gegen den Rekordmeister
Was für eine Freude nach dem grandiosen Auftritt gegen Oberthal: Sarah Ziemke (Mitte) freut sich mit ihren siegreichen Teamgefährtinnen. Nur wenige Tage später folgte der Doppelsieg in Hessen.
Bundesliga, Damen: RSV Samo - KF Oberthal 5275:4969 Holz, 48:30 EWP, 3:0
Das mit großer Spannung erwartete Duell amtierender Deutscher Meister gegen den Rekordmeister hielt was es versprach. Am Ende hatten die Damen des RSV Samo viel Grund zu feiern, denn sie schlugen den Rekordmeister aus Oberthal mit 3:0 und behalten ihre weiße Weste. Eine brilliante Vorstellung in einem harmonischen Team lieferte Sarah Ziemke ab, die 893 Holz erzielte. Schwester Carmen Ziemke (860), Maike Killadt (882) und Tanja Bock (862) fuhren die restlichen Einzel-Punkte ein. Im Team-Doppel wurden zudem 891 und 887 Holz geholt.
Kurz darauf folgte der Doppelspieltag in Hessen. Und die RSV-Damen setzten ihre grandiose Siegesserie fort. Sowohl gegen den KSV Wetzlar als auch gegen die KC Wieseck wurde glatt mit 3:0 gewonnen. Somit behauptet der Deutsche Meister aus Remscheid weiterhin ungeschlagen die Tabellenführung.
Sowohl die erste als auch die zweite Herrenmannschaft des RSV Samo musste am Wochenende nach Kamp-Lintfort reisen. Die Tour an den unteren Niederrhein verlief für die Remscheider recht erfolgreich. Während die ersten Herren immerhin einen Punkt auswärts entführten, holte der RSV Samo II sogar alle drei Punkte. Zum Matchwinner der Zweiten avancierte Dittmar Berang, der 800 Holz erkegelte.
Rheinland-Liga: SK Kamp-Lintfort II – RSV Samo 4883:4768 Holz, 47:31 EWP, 2:1
Punkte für den RSV Samo
Andreas Stern 807 Holz (8 EWP), Bernd Würker 804 (7), Kai Girke 804 Holz (6), Manuel Thiesse 801 (5), Guido Hartmann 776 (3), Andreas Butz 776 (2).
Oberliga: SK Kamp-Lintfort III – RSV Samo II 3031:3066 Holz, 16:20 EWP, 0:3
Punkte für den RSV Samo II
Dittmar Berang 800 (8), Volker Stieg 780 (6), Carsten Ziemke 763 (5), Michael Thiesse 723 (1).
Basketball, WM der Seniorinnen: Ute Seifert gewinnt mit dem Deutschen Team die Weltmeisterschaft
Sommermärchen wird im argentinischen Winter gefeiert
Da ist das Ding..! Ute Seifert vom RSV präsentiert stolz den Weltpokal, der in Argentinien durch sechs Siege in Folge ergattert wurde. Foto: Herold
Die Weltmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren in Mar del Plata fanden diesmal im argentinischen Mar del Plata statt. Dort, rund 400 Kilometer von der Hauptstadt Buenos Aires entfernt, kämpften 360 Teams aus mehr als 30 Ländern in den jeweiligen Kategorien um die begehrten WM-Trophäe. Bei den Herren gab es die Einteilung von 30 bis 80 Jahren, bei den Frauen werden die Klassen von 30 bis 70 Jahren besetzt.
Für das Team Deutschland mit dabei: Die 66-jährige Ute Seifert, die eigentlich für den Remscheider SV auf Korbjagd geht. Sie vertrat die deutsche Delegation im Team 65+, welches sich ungeschlagen die WM-Krone aufsetzte. Ute Seifert ist seit 31 Jahren für den RSV aktiv und war die einzige Remscheiderin, die in dieser Altersklasse nominiert werden konnte.
Für den Traum vom WM-Titel nahmen die Protagonistinnen einen großen Aufwand auf sich und reisten in den Winter der Südhalbkugel. Die Tour war nicht nur weit, sondern auch sehr kostspielig und musste aus den eigenen Taschen finanziert werden. „Wir können uns bei vielen Sponsoren bedanken, die uns dabei großzügig unterstützt haben“, freut sich die RSVerin, die mit ihrem Mann in Wuppertal lebt und bis zum Renteneintritt als Pharmazeutisch Technische Angestellte (PTA) in einer Apotheke gearbeitet hat. Bevor der deutsche Tross nach Mar del Plata aufbrach, wurde jedoch zuvor vier Tage lang Buenos Aires „unsicher“ gemacht und für das große Turnier schon einmal stimmungsvoll aufgewärmt.
Insgesamt sechs Spiele mit regulärer Spielzeit in acht Tagen gegen erwartungsgemäß körperbetont aufspielende Südamerikanerinnen – frenetisch unterstützt durch das Heimpublikum – bildeten für das deutsche Team eine echte Herausforderung. Dennoch wurde souverän der Gruppensieg erreicht, wodurch man im Viertelfinale auf die Mannschaft von El Salvador traf, die mit einem 65:16-Kantersieg weggefegt wurde.
Nun traf man im Halbfinale erneut auf Argentinien, die man in der Vorrunde noch knapp niederringen konnte. Doch diesmal spielten Seifert und ihre Kameradinnen ganz groß auf und fegten auch das Team Argentina mit 51:23 aus der Halle.
In einer vollen Halle mit lautstarkem Publikum musste man sich nun mit Ecuador auseinandersetzen. Und auch das Finale wurde zu einer deutschen Machtdemonstration mit dem 49:22-Endstand. Nach dem Titelgewinn im amerikanischen Orlando 2015 wurde der Weltcup erneut nach Deutschland geholt. Danach gab es kein Halten mehr; erst in der Arena, danach im Hotel wurde der WM-Titel mit sechs Siegen in Folge gebührend gefeiert.
Arnd und Noah Bader waren in Düsseldorf bzw. Duisburg am Start.
Vater und Sohn geben wieder Vollgas
Arnd Bader drückte in der Landeshauptstadt wieder auf die Tempotube und wurde Gesamtzweiter.
Beim renommierten Lichterlauf in Duisburg belegte Noah Bader von mehreren hundert Teilnehmern den achten Gesamtrang. Für die 5 Kilometer benötigte der RSVer 17:37 Minuten.
Währenddessen ging sein Vater Arnd bei der SWIM and RUN Urban Challenge in Düsseldorf an den Start. Dort belegte Arnd Bader in der Gesamtwertung einen bärenstarken zweiten Platz. Der 57-jährige Bader konnte lediglich von einem 26 Jahre jüngeren Athleten geschlagen werden. Die beiden Protagonisten lieferten sich einen packenden Zweikampf, wobei die Führung ständig wechselte.
Arnd freute sich sehr, dass er am Ende wieder auf dem Siegertreppchen stehen durfte. Insgesamt benötigte er 1:24 Stunden für 2 Kilometer Schwimmen und 12,7 Kilometer Laufen. Nun folgt für den RSVer die Teilnahme am Triathlon auf Elba.
Basketball: Während der RSV souverän mit 91:61 gegen Merkur Kleve gewinnt, unterliegen die Herren vom RSV II gegen die Polizei Wuppertal mit 68:75.
Erste Mannschaft entfacht ein wahres Feuerwerk

Nicht jeder Freiwurf fand sein Ziel. Dennoch hielten die Herren II des RSV die Partie gegen die Polizei Wuppertal lange offen.
Landesliga: Außer Spesen nichts gewesen. So müssen sich die Gäste aus Kleve nach der längeren Anfahrt und der Partie in Remscheid gefühlt haben, die deutlich verlorenging. Der RSV wiederum konnte diesmal endlich mit einer "vollen Bank" und 12 Aktiven antreten. Vor allem im zweiten Viertel entfachten die Remscheider ein wahres Feuerwerk und erzielten 35 Punkte: die Vorentscheidung. Hier begeisterte Moritz Krume mit gleich zwei Dunkings. In der zweiten Halbzeit schalteten die RSVer einen Gang zurück und ließen allen Spielern Einsatzzeiten zukommen. Am Ende stand ein souveräner 91:61-Erfolg.
Punkte für den RSV
Moritz Krume 26, Martin Perry 13, Egemen Keser 10, Daris Kasupovic 9, Damjan Despotovic 8, Johannes Schorn 7, Kresimir Cipar 6, René Reitz 4, Ibo Varol 3, Marijan Petrasevic 3, Rinat Shaini 2.
Bezirksliga: Bereits vor dem Spiel war dem RSV II aus Erfahrung klar, dass die Polizei Wuppertal als ein hartnäckiger Gegner auftritt. In einer körperlich betonten Partie belegten zahlreiche Fouls auf beiden Seiten die Intensität des Spiels. Nach überlegenem Start der Remscheider lagen die Wuppertaler jedoch vor dem vierten Viertel in Führung. Im letzten Viertel wurde hart um jeden Punkt und Raumgewinn gekämpft. Es reichte letztlich nicht für den RSV: Durch das 16:16 im letzten Viertel konnten die Aktiven der Polizei die Partie 75:68 gewinnen. Die RSVer wiederum hätten bei einer besseren Freiwurfquote (41%) durchaus Siegchancen gehabt.
Punkte für den RSV II
Tim Heinrichsmeyer (16), Lazaros Charalampidis (13), Philip Herbers (10), Philippe Fichte (9), Oliver Kurzhals (5), Till Abrahams (4), Maximilian Zimmermann (4), Jan Osenberg (2), Christoph Rosebrock (2), Cornelius Franke (1), Lutz Schützeberg (1), Danijel Stanojevic (1).
Sportkegeln: Die Damen und der RSV Samo II gewinnen. Die erste Herrenmannschaft muss sich geschlagen geben.
Frau behalten eine blütenweiße Weste
So freuen sich die Damen des RSV Samo nach dem zweiten Saisonsieg. Tanja Bock (vorne Mitte) erzielte das Top-Ergebnis des Tages.
Die Sportkeglerinnen des RSV Samo setzen ihre Erfolgsserie fort. Auch der Gegner aus Langenfeld wurde klar mit 3:0 in Schach gehalten. Tanja Bock überragte hier mit der Tagesbestleistung von 917 Holz. Direkt nach Tanja sorgte Carmen Ziemke für einen weiteren starken Auftritt und den Ausbau der Führung. Im Anschluss bildeten diese beiden Akteurinnen das erste Team-Doppel, welche ebenfalls nichts anbrennen ließen. Souverän ging es dann weiter.
Bundesliga, Frauen: RSV Samo - SKC Langenfeld/Paffrath 5221:4756 Holz, 55:23 EWP, 3:0.
Punkte für den RSV Samo
Tanja Bock 917 Holz (12 EWP), Carmen Ziemke 893 (10), Sarah Ziemke 853 (9), Annika Hilkmann 803 (6). Im Team-Doppel: Carmen Ziemke, Tanja Bock 908 (11) und Maike Killadt, Sarah Ziemke 847 (7).
Nach dem traumhaften Saisonstart in der Vorwoche, als beide Herrenteams einen glatten 3:0-Sieg feiern durften, kehrte diesmal im Samo-Lager der ersten Mannschaft Ernüchterung ein. Der RSV Samo hatte eine weite Fahrt nach Hoensbroek (Niederlande) zu bestreiten, da die SG Aachen dort ihre Heimspiele austrägt. Leider war im Nachbarland nichts zu holen; die Partie musste mit 0:3 abgegeben werden. Erfreulicher lief es für die zweiten Herren, die erneut mit 3:0 triumphierten. Beim Erfolg gegen die Essener in Mülheim ging Abteilungsleiter Volker Stieg mit 800 Holz voran.
Rheinland-Liga: KSG SG Aachen – RSV Samo 5044:4656 Holz, 55:23 EWP, 3:0
Punkte für den RSV Samo
Andreas Stern 817 Holz (7 EWP), Kai Girke 812 Holz (6), Andreas Butz 784 (4), Manuel Thiesse 776 (3), Dittmar Berang 745 (2), Guido Hartmann 722 (1).
Oberliga: KSG Essen – RSV Samo II 2969:3006 Holz, 17:19 EWP, 0:3
Punkte für den RSV Samo II
Volker Stieg 800 (7), Carsten Ziemke 746 (5), Michael Thiesse 731 (4), Alexander Bolz 729 (3).
Landesliga: BG Kamp-Lintfort II – Remscheider SV 69:68 (34:39)
Erste Herren verlieren packenden Krimi

Der Remscheider SV hat sein Auftaktspiel in Kamp-Lintfort nach dramatischem Spielverlauf mit 68:69 (39:34) hauchdünn verloren. Dabei fand der RSV gut ins Spiel, da Routinier Martin Perry zu Beginn gleich viermal von jenseits der Dreierlinie einnetzte und sein Team mit 24:19 nach dem ersten Viertel in Front brachte.
Auch zur Halbzeit hatten die Gäste aus Remscheid die Nase mit 39:34 noch knapp vorn. Nach dem Wechsel kamen die Gastgeber jedoch immer stärker in die Partie. Es entwickelte sich ein packender Schlagabtausch, wobei der RSV-Youngster Daris Kasupovic immer wieder mit starken Zügen zum gegnerischen Korb gefiel. Die Führung wechselte hin und her, ehe Kamp-Lintfort kurz vor dem Ende mit 69:68 in Führung ging.
Pech: Wenige Sekunden vor Schluss hatte der RSV die Chance zur erneuten Führung und zum Auswärtssieg, doch der Ball tanzte auf dem Ring und fiel wieder heraus.
Punkte für den RSV
Martin Perry (18), Egemen Keser (14), Johannes Schorn (12), Daris Kasupovic (12), René Reitz (10) Damjan Despotovic (2).
Leichtathletik: Christian Werth triumphiert beim Hattinger Hüttenlauf
Die Luft roch nach Eisen und Rost

Bei seinem ersten Wettkampf nach dem Remscheider Röntgenlauf von 2022 feierte Christian Werth ein starkes Comeback. Der RSVer absolvierte die 5 Kilometer in 17:55 Minuten. Von Anfang an lag Werth in Führung und hielt sein Tempo bis zum siegreichen Ende.
Die Strecke, die überwiegend aus Schotter bestand, führte durch und rund um das historische Eisenverhüttungswerk Henrichshütte. „Die Luft roch nach Eisen und Rost“, konstatierte der Remscheider nach dem Finish mit einem Augenzwinkern.
Saisonbeginn im Sportkegeln: Samo-Teams holen 9:0-Punkte
Damen und Herren feiern erfolgreichen Auftakt

Die erfolgreichen Herren des RSV Samo II (von links): Michael Thiesse, Carsten Ziemke, Dittmar Berang und Abteilungsleiter Volker Stieg.
Die amtierenden Meisterinnen des RSV Samo sorgten in der Bundesliga für atemlose Spannung. Am Ende stand nach einer mitreißenden Partie ein hauchdünner 4989:4985-Erfolg (39:39 EWP, 3:0) bei Aufsteiger KV Gelsenkirchen zu Buche. Auf höchstem Niveau lieferten sich die beiden Teams einen unfassbaren Schlagabtausch. Mit dem besseren Ende für den RSV, der seinen Titel in dieser Saison natürlich verteidigen möchte.
Als Matchwinner kristallisierten sich Annika Hilkmann (889 Punkte) und Tanja Bock (853) heraus, die im dritten Block sehr hohe Zahlen vorlegten, welche den Ausschlag geben sollten. Weiterhin im erfolgreichen Samo-Team dabei waren Sarah Ziemke, Carmen Ziemke und Maike Killadt.
Wichtige Info: Es gibt in dieser Saison eine fundamentale Neuerung. Der zweite Block wird jeweils mit zwei Teamdoppeln gespielt. Das bedeutet, dass je zwei Spielerinnen 60 Wurf machen, die dann zusammengerechnet werden. Erster und dritter Block mit je zwei Einzeln bleiben unverändert.
Und nachdem die Frauen des RSV Samo erfolgreich in die neue Spielzeit gestartet waren, legten die ersten und zweiten Herren prompt nach. Beide Teams, Samo I (verstärkt durch Corinna Frenzel von den Bundesliga-Damen) und Samo II konnten ihr jeweiliges Auftaktmatch mit 3:0 gewinnen. Fazit: Ein überaus gelungener Saisonauftakt mit 9 zu null Punkten für die Teams des RSV Samo.
Rheinland-Liga: RSV Samo – SKC Langenfeld/Paffrath II 4812:4451 Holz, 54:24 EWP, 3:0
Punkte für den RSV Samo
Kai Girke 877 Holz (12 EWP), Guido Hartmann 822 (11), Manuel Thiesse 808 (10), Andreas Butz 779 (9), Bernd Würker 769 (7), Corinna Frenzel 757 (5).
Oberliga: RSV Samo II – KSF BW Solingen-Hilden II 3052:2798 Holz, 24:12 EWP, 3:0
Punkte für den RSV Samo II
Dittmar Berang 789 Holz (8 EWP), Volker Stieg 778 (7), Carsten Ziemke 763 (6), Michael Thiesse 722 (3).
Erfolge: U18 steigt in die Regionalliga auf. RSV II startet mit Sieg in die neue Saison.
Junioren schaffen historische Leistung

So sehen Sieger aus: Trainer Amir Kasupovic (ganz rechts mit Ball) ist stolz auf seine Schützlinge.
U18: Junioren steigen in die zweithöchste Liga auf
Darauf ist Trainer Amir Kasupovic völlig zu Recht unheimlich stolz: Erst zum zweiten Mal überhaupt hat sich ein Basketballteam des Remscheider SV für die zweithöchste Jugendliga Deutschlands qualifiziert. Zuletzt war dies vor zehn Jahren der Fall.
Nun haben sich die Spieler von Coach Kasupovic nach zwei harten Turnierrunden den Einzug in die Regionalliga gesichert und somit einen großen Meilenstein im Remscheider Basketball markiert. Vor fünf Jahren hatte die verschworene Truppe bereits die Kreisliga gewonnen. Und seitdem hatte unser Spieler Rinat Shaini dem Team das Ziel Regionalliga Jahr für Jahr mit den Worten vorgegeben: ,,Jungs, nächstes Jahr Regio..!“.
Nun ja, das Ziel schien damals noch sehr weit entfernt. Doch die engagierte Arbeit mit den jungen Akteuren, die überwiegend zusammengeblieben sind und punktuell verstärkt wurden, hat nach fünf Jahren mit der erfolgreichen Qualifikation Früchte getragen.
Dem Team von Amir Kasupovic (auf dem Foto rechts mit Ball) gehören an: Daris Kasupovic, Bendt Kohlhoff, Rinat Shaini, Alexander Fischer, Damjan Despotovic, Kerem Aynacioglu, Aedan Kabore, Jannes Kohlhoff, Yunus Sahin, Younes Ijfiri, Yassin Tarchoun, Aris Fotiadis und der ehemalige Akteur Yagiz Altun, der immer dabei ist, um seine Ex-Kameraden lautstark zu unterstützen.
Bezirksliga, Herren: Remscheider SV II - Velberter SG 67:59 (34:30)
Nach diesem guten Saisonstart können die Aktiven des RSV II mit viel guter Laune das Mannschaftswochenende im Sauerland genießen.
Die Schützlinge der Spielertrainer Philippe Fichte und Philip Herbers traten zum Auftaktspiel mit 9 Spielern gegen die voll besetzte Mannschaft aus Velbert an, wobei sich die in der Saisonvorbereitung trainierte Manndeckung früh auszahlte. Die Remscheider kamen gut ins Spiel und konnten das erste Viertel mit 15:11 für sich entscheiden. Auch im zweiten Viertel hatte der RSV II seine Führung nicht abgegeben (19:19), so gewannen die Gastgeber die erste Halbzeit mit 34:30.
Das dritte Viertel war kämpferisch, auf beiden Seiten wurde stark verteidigt. Die Spieler vom RSV ließen den Ball gut laufen, so dass schnelle Passfolgen und cleveres Positionsspiel als auch Dreier die Verteidigung durchbrachen und gepunktet werden konnte. Dieses Viertel endete mit 19:16 für den RSV. Das letzte Viertel kostete allen Spielern Kraft, zumal die RSVer nicht voll besetzt waren. Jedoch konnte man dem intensiven Pressing der Gäste noch standhalten.
Punkte für den RSV II
Fichte (16), V. Zimmermann (13), T. Heinrichsmeyer (11), M. Zimmermann (10), Herbers (9), Franke (4), Middelhoff (2), Schützeberg (1), Rosebrock (1).
Tag der Vereine: RSV präsentiert sich auf dem Rathausplatz.
Der Bergische Löwe stand Pate

Auch Louis Achenbach, Maria Bader und Jonas Bednorz (von links) waren für den RSV beim Tag der Vereine am Start.
Beim diesjährigen Tag der Vereine war der RSV natürlich auch präsent. Direkt am Bergischen Löwen auf dem Rathausplatz war unser Stand platziert. Interessenten konnten sich dort über unsere vielfältigen Angebote im Freizeit- und Gesundheitssport informieren. Maria Bader zum Beispiel glänzte mit fundiertem Wisssen rund um ihre Yoga-Aktivitäten im Verein. Zudem hatte Basketball-Abteilungsleiter Jonas Bednorz einige Bälle im Gepäck. Zahlreiche Jugendliche und auch Erwachsene versuchten daraufhin ihr Wurfglück Richtung Basketballkorb, welcher am legendären Denkmal befestigt ist. So war immer für etwas Action an unserem Stand gesorgt, während der Bergische Löwe wohlwollend auf den RSV herabblickte.
Delegiertenversammlung: Am 25. Oktober wird im Restaurant "Ambiente" getagt.
Wichtige Veranstaltung findet Ende Oktober statt
Auch Vorstand Dennis Bonna freut sich schon auf die Delegiertenversammlung am 25. Oktober.
Diesen Termin sollten sich alle RSVer und Delegierte dick im Kalender notieren. Am Mittwoch, den 25. Oktober 2023, findet unsere Delegiertenversammlung statt. Wir heißen euch um 19.30 Uhr traditionell im vereinseigenen Restaurant „Ambiente“ am Fürberg ganz herzlich willkommen.
Titelgewinn: Herrenkegler des RSV Samo triumphieren beim Vier-Städte-Turnier.
Gastgeber liefert eine famose Leistung ab
Stolz präsentiert Samo-Abteilungsleiter Volker Stieg den Städte-Pokal, der schon zum 10. Mal gewonnen wurde.
Die Remscheider Kegelherren vom RSV Samo haben wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass der heimische Fürberg in den letzten Monaten zur uneinnehmbaren Festung avanciert ist. Beim traditionellen Vier-Städte-Turnier war der RSV, der auch im letzten Jahr triumphiert hatte, Gastgeber und lieferte eine famose Leistung ab. Der Titelverteidiger lag von Anfang an in Front und feierte am Ende einen überaus deutlichen Erfolg mit 3974 Holz.
Die Gäste aus Duisburg (3330), Dinslaken (3180) und Wülfrath (3005) hatten das Nachsehen. Der RSVer Kai Girke holte mit 856 Holz das beste Ergebnis aus Remscheider Sicht. Danach gab es viel Grund zu feiern, denn dies war schon der insgesamt 10. Erfolg bei dieser Veranstaltung. Nächstes Jahr findet das Vier-Städte-Turnier dann in Dinslaken statt.
Für den RSV Samo im Einsatz:
Kai Girke, Dittmar Berang, Guido Hartmann, Volker Stieg, Carsten Ziemke, Andreas Butz.
Ferien: Angebote im RSV lassen keine Langeweile aufkommen.
Sommerprogramm sorgt für viel Bewegung

Wir freuen uns, dass wir erneut für die Zeit der kommenden Schulferien unser beliebtes Sommer-Sportprogramm anbieten können. In der Anlage erhält man einen Überblick über das gesamte Repertoire sowie die Anmelde-Modalitäten.
In der Zeit vom 26. Juni bis 4. August 2023 finden zahlreiche reizvolle Angebote wie zum Beispiel Yoga, Pilates, Tabata oder HIIT Outdoor statt. Aber auch klassische Gesundheitsangebote wie Rückenfitness, Reha Sport und Wirbelsäulengymnastik kommen nicht zu kurz.
Wir freuen uns über alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Sommerferien mit sportlichen Aktivitäten füllen wollen. Nicht nur RSV-Mitglieder und Kursteilnehmer sind hierbei die Zielgruppe: Auch deren Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen. Denn Nichtmitglieder bzw. Gäste des Remscheider SV zahlen nur 35,- Euro für das gesamte Angebot.
Bei Interesse am Indoor Cycling ist eine telefonische Anmeldung über die Geschäftsstelle vorausgesetzt.
Und auch für den Nachwuchs wird gesorgt: Ebenfalls ab dem 26. Juni finden erneut die traditionellen Sommer-Feriencamps für Kinder statt (siehe den link FERIENANGEBOTE). Vielfältige sportliche Angebote und ein tägliches warmes Mittagessen halten den Nachwuchs bei bester Laune.
Wir wünschen allen Aktiven einen tollen Urlaub sowie viel Spaß und stimmungsvolle Momente bei den kommenden sportiven Aktivitäten.
STABWECHSEL: Nach 50 Jahren gibt Klaus Keune seinen Gymnastik-Kurs in jüngere Hände ab.
Die Legende tritt nun (ein bisschen) kürzer

Die legendäre Gruppe rund um Klaus Keune (Mitte) feierte einen stimmungsvollen Abend am Stadtpark.
Ihn als lebende Legende zu bezeichnen, wirkt fast schon ein wenig untertrieben. Klaus Keune lebt und liebt diesen Verein, in den er bereits 1948 eingetreten ist. Das heißt, der heute 87-jährige Remscheider ist seit 75 Jahren Mitglied im Remscheider Sportverein.
Noch unglaublicher: Klaus ist nach wie vor sportlich sehr aktiv und bei zahlreichen Aktivitäten gutgelaunt anzutreffen. Nachdem er bereits von frühester Jugend an im Verein aktiv war, übernahm er 1974 die Gruppe Skigymnastik, die traditionell jeden Mittwochabend in der Sporthalle am Stadtpark anderthalb Stunden lang trainiert.
Nun hat Klaus Keune die Leitung dieser Gruppe, deren rund 40 Mitglieder ebenfalls größtenteils seit Jahrzehnten schon dabei sind, in jüngere Hände abgegeben. Zukünftig wird Manuela Rocha-Nobre diese illustre und stimmungsvolle Gruppe anleiten. Allerdings zieht sich Klaus noch lange nicht auf sein Altenteil zurück, sondern wird weiterhin mit seiner Ehefrau Ingrid als aktiver Teilnehmer im Kurs präsent sein.
Als Klaus nun offiziell seinen Abschied als Trainer für diesen Kurs bekanntgab, überraschten seine Schützlinge (die natürlich vorher eingeweiht worden waren) ihren langjährigen Übungsleiter mit liebevollen Geschenken und Anekdoten. Und auch das gesellige Beisammensein mit zahlreichen kulinarischen Leckereien sorgt für viel Frohsinn und Heiterkeit.
Eine sensationelle Truppe, die über Jahrzehnte lang durch "dick und dünn" gegangen ist. Man denke nur an die schwierige Corona-Zeit, wo zahlreiche Vorgaben und Regularien das Training vor Ort monatelang unmöglich machten. Klaus Keune war der Erste im gesamten RSV, der mit selbst gemachten Fitness-Videos über Handy seine Gruppe in Bewegung hielt und auch diese große Krise meisterte.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wussten diese fürsorgliche Art von Klaus immer zu schätzen und hielten ihm die Treue. Als ein Beispiel dient Joachim Supp, der eigentlich in Bonn lebt und dennoch seit vielen Jahren kaum eine Trainingseinheit mittwochs am Stadtpark verpasst.
Der RSV dankt Klaus (und natürlich auch seiner Gattin Ingrid) ganz herzlich für das tolle Engagement über all die Jahrzehnte hinweg und wünscht ihm weiterhin viel Spaß bei all seinen sportlichen Aktivitäten.
Basketball, Damen: RSVerinnen ergattern die Deutsche Ü55-Vizemeisterschaft. Ute Seifert nimmt an WM in Argentinien teil.
Nur München konnte dem RSV Paroli bieten

Von links nach rechts : Heidrun Buss-Schöne, Petra Becker, Sabine Wingenbach und Gaby Forster überzeugten in der Landeshauptstadt
Bei der Deutschen Meisterschaft Ü55 in Düsseldorf hatten die RSV- Basketballerinnen viel Grund zur Freude.
Sabine Wingenbach, Petra Becker, Heidrun Buss-Schöne und Gaby Forster erreichten mit Ihrer Spielgemeinschaft, den sogenannten NRW Fifties, einen hervorragenden 2. Platz und durften sich anschließend als Deutsche Vizemeisterinnen feiern lassen.
Nach der Auftaktniederlage gegen den hohen Favoriten aus München folgten zwei Siege in der Gruppe A und somit der 2. Platz in der Gruppe.
Im Halbfinale konnten die Gruppenersten Nord-Süd-Baskets der Gruppe B nach hartem Kampf besiegt werden. Im Finale erwarteten die Remscheiderinnen mit Ihren Mitspielerinnen wieder das Team aus München.
Man konnte das Spiel diesmal zwar knapper gestalten als in der Gruppenphase, letztlich gewannen die Münchnerinnen aber verdient den Titel. Der zweite Rang war dennoch ein unerwarteter Erfolg und wurde ausgiebig gefeiert.
Eine weitere Akteurin des Remscheider SV nahm ebenfalls am Turnier teil. Ute Seifert nutzte mit Ihrem Team das Turnier als Vorbereitung für die Ü65-WM im Sommer in Argentinien. Stark ersatzgeschwächt belegte Ihre Mannschaft den siebten Platz.
Hier die Spiele und die Ergebnisse:
Gruppe A
NRW Fifties - München 22:40
NRW Fifties - Jeo Stars 48:16
NRW Fifties - Go for Argentina 27:15
Halbfinale
NRW Fifties - Nord-Süd-Baskets 37:26
Finale
NRW Fifties - München 23:39
Basketball, Bezirksliga: RSV II beendet die Saison mit dem ersten Platz in der Platzierungsrunde.
Hochmotivierte Remscheider gewinnen die letzte Partie

Zum Abschluss der aktuellen Spielzeit hat die 2. Herrenmannschaft des Remscheider SV beim TV Ratingen mit 76:68 (34:38) gewonnen und sich die Tabellenspitze in der sogennanten Platzierungsrunde gesichert.
In dieser Abschlusspartie war die Bank mit motivierten Remscheidern voll besetzt, so dass die Spielertrainer Philip Herbers und Philippe Fichte zahlreiche Auswechselmöglichkeiten hatten und nutzten. Nach einem zähen Start begann das Kopf-an-Kopf-Rennen. Die RSVer konnten das erste Viertel für sich entscheiden (14:12). Allerdings kamen die Ratinger schnell zurück in ihr Spiel und verbuchten die erste Halbzeit.
Im dritten Viertel zeigte der RSV wieder seine Qualität. Unsere beiden Trainer stellten erfolgreich auf Mannverteidigung um, so dass dieses Viertel mit 22:16 für die Männer vom RSV II beendet wurde. Im letzten Viertel kämpften die Ratinger weiterhin, doch letztlich ging ihnen etwas die Puste aus und die Remscheider punkteten souverän. Auch das letzte Viertel wurde mit 20:14 durch den RSV gewonnen.
Punkte für den RSV II
K. Heinrichsmeyer (16), T. Heinrichsmeyer (11), Herbers (10), Fichte (9), M. Zimmermann (8), Charalampidis (7), Abrahams (6), Middelhoff (4), Brandt (2), Franke (1), Kurzhals (1), Rosebrock (1).
Westdeutsche Meisterschaften: RSV Samo überrascht mit dem dritten Rang.
Herrenkegler feiern stürmische Aufholjagd in Herne

So sehen glückliche Dritte bei den Westdeutschen Meisterschaften aus (von links): Dittmar Berang, Andreas Butz, Volker Stieg und Carsten Ziemke.
Bei der Westdeutschen Meisterschaft in Herne belegten die Kegler des RSV Samo nach einer packenden Aufholjagd den dritten Rang Nach drei Blöcken standen die Remscheider zunächst nur auf dem siebten Rang. Nun lag es an Samo-Sportwart Andreas Butz, den RSV nach vorne zu bugsieren.
Zu diesem Zeitpunkt war klar, dass der RSVer für den dritten Rang mindestens 744 Holz erkegeln müsste und auf jeden Fall 45 Holz mehr als der Spieler aus Düsseldorf. Nach „nur“ 99 Holz in 15 Wurf in die Vollen (Minusrekord) schien die Aufholjagd schon zu Beginn zu scheitern.
Danach steigerte sich Andreas Butz immer mehr, hatte am Ende satte 766 Holz auf dem Zettel und stürmte mit seinem Team auf Rang drei. Einziger Wermutstropfen: Die Remscheider dürfen trotz des hervorragenden dritten Platzes nicht auf die Deutsche Meisterschaft nach Trier fahren, da sich dafür nur die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren.
Punkte für den RSV Samo
Volker Stieg 696 Holz, Carsten Ziemke 723, Dittmar Berang 734, Andreas Butz 766.
1 . und Westdeutscher Meister 2023 Verein Herner Kegler 3130 Holz
2 . KV Gelsenkirchen 3107 Holz
3 . RSV Samo 2919 Holz
12. Lenneper Osterlauf: Arnd und Noah Bader nehmen am Halbmarathon teil.
RSVer laufen in die Top Ten

Arnd Bader war auch beim Lenneper Osterlauf kaum zu stoppen und lieferte eine starke Performance ab.
Beim traditionellen Osterlauf, ausgerichtet vom TV Frisch Auf Lennep, nahmen auch zwei Aktive des Remscheider SV teil. Arnd Bader (7., 1:26:47 Stunden) und sein Sohn Noah (10., 1:28:52 Stunden) lieferten über die 21,1 Kilometer beim Halbmarathon eine starke Vorstellung ab und belegten beide einen Platz in den Top Ten. Arnd spielte auf der durchaus anspruchsvollen Strecke seine ganze Lauferfahrung aus und gewann damit die Wertung in seiner Altersklasse M 55.
Basketball-Bezirksliga: Velberter SG - Remscheider SV II 65:58 (44:26)
Packende Aufholjagd wird nicht belohnt

Im ersten Rückspiel der Platzierungsrunde verloren die Herren der 2. Mannschaft die Partie in Velbert mit 58:65. Diesmal kamen die RSVer nicht gut ins Spiel und gingen mit einem deutlichen Rückstand in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit drehten die Remscheider das Spiel und gewannen das dritte Viertel deutlich mit 20:8. Bei einem Spielstand von 52:46 wurde es nochmal richtig spannend. Im letzten Viertel konnte der RSV II die packende Aufholjagd sogar mit dem vorübergehenden Ausgleich krönen, verlor die Partie aber letztendlich doch noch knapp.
Punkte für den RSV II
Philip Herbers (14), Till Abrahams (11), Philippe Fichte (11), Maximilian Zimmermann (9), Jan Osenberg (5), Volkhard Zimmermann (5), Lütz Schützeberg (2), Stanojevic (1).
Abend des Sports: RSV Samo wird für die Deutsche Meisterschaft 2022 geehrt.
Keglerinnen geben auch im Teo Otto Theater eine erstklassige Figur ab
So war es 2022: Für den damaligen Titelgewinn der Deutschen Meisterschaft wurden nun die Damen des RSV Samo im Teo Otto Theater geehrt. Foto Archiv: Peter Brinkmann
Auch auf der großen Showbühne haben die Sportkeglerinnen des RSV Samo eine tolle Figur abgegeben. Im Rahmen der Feierlichkeiten im Teo Otto Theater wurden unsere Damen für den Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Sportkegeln für das Jahr 2022 ausgezeichnet und geehrt. Seinerzeit hatte der RSV Samo sensationell den Serienmeister aus Oberthal entthront. Aufgrund der damaligen Corona-Situation fanden die Feierlichkeiten erst in diesem Jahr statt.
Die RSVerinnen, die den Titelgewinn im Februar 2023 sogar wiederholen konnten, wurden im Rahmen der Sportlerehrung von Remscheids Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz ausgezeichnet, wo die Leistungen der Jahre 2020 bis 2022 honoriert wurden. Anschließend durften sich die Damen auch noch ins Goldene Buch der Stadt Remscheid eintragen und die kulinarischen Köstlichkeiten im Foyer des Theaters genießen.
Verträge sollen am 27. März unterschrieben werden. Jahrelange Hängepartie ist beendet.
Delegiertenversammlung gibt grünes Licht

Auch Hartmut Bau, der 1. Vorsitzende des RSV, zeigt sich über das deutliche Votum der Delegiertenversammlung überaus erfreut.
Nun kann endlich umgesetzt werden, was inzwischen seit mehreren Jahren geplant wird: Der Remscheider SV verkauft sein Grundstück an der Neuenkamper Straße zu einem symbolischen Preis an die Stadt. Weiterhin erhält der Verein finanzielle Mittel aus dem "Investitionspakt Sport des Landes NRW" plus den Eigenanteil der Stadt.
Bei der Außerordentlichen Delegiertenversammlung stimmten die anwesenden Delegierten mit überragender Mehrheit zu, dass der RSV-Vorstand sowohl den Weiterleitungsvertrag als auch den Kaufvertrag Neuenkamp unterschreiben darf.
Die Fördergelder für den Fürberg sollen in den kommenden Jahren für die Renovierung, Instandsetzung und die Modernisierung des RSV Sport- und Freizeitparks investiert werden.
Zeitgleich möchte die Stadt Remscheid den Sportplatz Neuenkamp mit Kunstrasen und zusätzlichen Flächen für Freizeit- und Gesundheitssport ausstatten. Hierbei ist auch die Nutzung durch den RSV vorgesehen. RSV-Präsident Norbert Tix freut sich, dass die Delegierten diese weitreichenden Entscheidungen positiv verabschiedet haben.
Sportkegeln, Rheinlandmeisterschaften: RSV Samo landet vor Düsseldorf und Neuss
Herren holen sensationell den Titel

Die strahlenden Sieger des RSV Samo nach dem großen Triump: Volker Stieg, Carsten Ziemke, Michael Thiesse und Andreas Butz.
Die Herren B (über 60 Jahre) des RSV Samo nahmen an den Rheinlandmeisterschaften 2023 in Neuss teil. Von den 8 teilnehmenden Mannschaften konnten sich vier Teams für die Westdeutsche Meisterschaft qualifizieren. Als erster RSVer ging Volker Stieg auf die Bahn, der mit starken 729 Holz direkt den dritten Platz anvisierte.
Als nächster Remscheider war Carsten Ziemke an der Reihe, der mit 771 Holz den RSV vorläufig auf Rang zwei bugsierte. Nachdem Michael Thiesse 693 Holz kegelte, fand sich der RSV Samo mit einem Holz (!!!) Vorsprung auf Platz 1 wieder.
Als vierter und letzter Remscheider ging nun Andreas Butz auf die Bahn, der diesen hauchdünnen Vorsprung verteidigen musste. Am Ende zeigte Butz starke Nerven und holte 783 Holz, die für die große Sensation sorgten. Mit dieser Mannschaftsleistung ist der RSV Samo tatsächlich und völlig unerwartet Rheinlandmeister mit der Mannschaft Herren B 2023 geworden. Insgesamt 2976 Holz reichten für den Titel vor Keglern aus Düsseldorf (2945) und Neuss (2941).
Eine weitere frohe Kunde: Somit sind die Samo-Herren ebenfalls qualifiziert für die Westdeutschen Meisterschaften am 23. April in Herne.
Basketball, Bezirksliga-Platzierungsrunde: RSV II - Velberter SG 72:64 (36:32) und SG Langenfeld II - RSV II 46:74 (20:38); Landesliga: TuSa Düsseldorf - RSV 80:75 (33:38)
Cleveres Positionsspiel ist Trumpf und bringt die Spitzenposition

Zunächst gewann im zweiten Spiel der Platzierungsrunde die 2. Herrenmannschaft des Remscheider SV in der Heimhalle in der Brüderstraße gegen die Mannschaft aus Velbert mit 72:64. Die Hausherren kamen hierbei gut ins Spiel und konnten das erste Viertel mit 21:11 für sich entscheiden.
Im zweiten Viertel dominierten die Velberter, dennoch entschied der RSV die erste Halbzeit für sich mit 36:32. Das dritte Viertel entwickelte sich kämpferisch mit starker Verteidigung auf beiden Seiten. Die RSVer ließen den Ball gut laufen, so dass schnelle Passfolgen und cleveres Positionsspiel die starke Verteidigung durchbrachen und gepunktet werden konnte. Dieses Viertel endete wiederum mit 19:15 für die Remscheider.
Im letzten Viertel versuchten die Velberter immer wieder die 3:2- Zonenverteidigung zu überwinden und setzten den RSV unter Druck.
Mit einem 17:17 endete das letzte Viertel, so dass die Männer vom RSV erleichtert das Spielfeld verlassen und das Spiel mit 72 Zählern gewinnen konnten.
Nur zwei Tage später trumpften die Remscheider Spieler erneut auf. Die Auswärtspartie bei der SG Langenfeld II wurde deutlich mit 74:46 gewonnen. Die Remscheider gewannen die ersten drei Viertel souverän mit 17:11, 21:9 und 23:7. Dabei zeigte vor allem "Aki" Charalampidis überragende Treffsicherheit (insgesamt 34 Punkte). Im letzten Viertel drehten die Langenfelder zwar etwas auf, konnten 9 Spieler des RSV jedoch nicht mehr ernsthaft gefährden. Durch diese beiden Erfolge haben sich die RSVer an die Tabellenspitze der Platzierungsrunde gesetzt.
Punkte für den RSV II gegen Velbert
Tim Heinrichsmeyer (20), Till Abrahams (12), Maximilian Zimmermann (9), Philippe Fichte (7), Philip Herbers (6), Lazaros Charalampidis (5), Cornelius Franke (4), Jan Osenberg (4), Volkhard Zimmermann (2), Lutz Schützeberg (1), Thorsten Middelhoff (1), Nils Brandt (1).
Punkte für den RSV II gegen Langenfeld
Lazaros Charalampidis (34), Till Abrahams (12), Volkhard Zimmermann (9), Philippe Fichte (6), Jan Osenberg (6), Kai Heinrichsmeyer (4), Martin Zimmermann (1), Philip Herbers (1), Nils Brandt (1).
Auch die ersten Herren hatten ihren Auftritt. Leider wurde die Partie in der Landeshauptstadt knapp mit 75:80 verloren. In einer kleinen und rutschigen Halle mussten die RSVer aufgrund von Personalproblemen auf die U18-Jugenspieler Bradley Futu und Luis Konow zurückgreifen. Lange Zeit gaben die Remscheider eine gute Visitenkarte ab und behaupteten die Führung. Erst im letzten Viertel brach man kräftemäßig ein und konnte die großen Düsseldorfer Akteure nicht mehr kontrollieren.
Punkte für den RSV in Düsseldorf
Martin Perry (20), Ibrahim Varol (18), Johannes Schorn (16), Moritz Krume (14), Till Abrahams (4), Jonas Bednorz (2), Aleksandar Kolasinac (1).
Landesliga: Herren siegen deutlich. Junioren verlieren knapp, bleiben aber vorne.
Basketballer begeistern auch mit Dunking

Die RSV-Basketballer haben gegen den Osterather TV mit 85:64 erneut einen deutlichen Heimsieg in der Landesliga eingefahren. Mit 13:2 ging der RSV früh in Führung: Die Remscheider Verteidigung stand sicher und alle Akteure brachten sich gut ein, wobei Center Moritz Krume zudem mit seinem Dunking für Begeisterung auf den Rängen sorgte. Zwar kamen die Gäste etwas heran, doch zu Beginn der zweiten Halbzeit sorgten die RSVer mit einem 14:0-Lauf frühzeitig für klare Verhältnisse. Anschließend wurde die Partie kontrolliert zu Ende gespielt.
Punkte für den RSV
Moritz Krume 23, Johannes Schorn 21, Martin Perry 14, Ibrahim Varol 7, René Reitz 6, Jonas Bednorz 4, Kresemir Cipar 4, Fiorel Quefalija 3, Aleksandar Kolasinac 3.
Die U14-Junioren des RSV verteidigen ihre Tabellenführung in der Landesliga dank des direkten Vergleichs trotz einer 65:67-Niederlage gegen Tabellenzweiten aus Neukirchen. Die Partie entwickelte sich spannend und hochdramatisch, da ein Sieg für den RSV schon eine Vorentscheidung im Kampf um die Meisterschaft bedeutet hätte. Sekunden vor Schluss gelang den Gästen jedoch per Freiwurf der Sieg, der das Titelrennen wieder unheimlich spannend macht. Nun dürfen sich die RSV-Junioren an den kommenden drei Spieltagen keinen Ausrutscher mehr erlauben.
Sportkegeln: RSV Samo gewinnt am letzten Spieltag erneut die Heimspiele.
Herren liefern ein furioses Finale ab
Gegen Rösrath gelangen dem RSVer Andi Stern starke 878 Holz.
Die Herrenkegler des RSV Samo haben noch einmal zum Saisonabschluss groß aufgetrumpft. Die erste Mannschaft hat gegen den Absteiger aus Rösrath furios aufgespielt und einen souveränen Sieg eingefahren mit über 650 Holz (!) Unterschied. Somit wurde die Saison in der Rheinlandliga auf einem guten zweiten Rang beendet.
Auch der RSV Samo II durfte sich in der Oberliga am Saisonende über den zweiten Platz freuen. Das Heimspiel gegen Düsseldorf wurde, verstärkt durch Sabine Ziemke von den Deutschen Meisterinnen, mit 3:0 gewonnen. Somit wurde die eindrucksvolle Heimstärke der RSVer eindrucksvoll unterstrichen. Die Gäste hatten am Fürberg meist gar nichts zu holen (die Damen hatten auf dem Weg zur Meisterschaft sogar alle Heimspiele glatt gewonnen).
Lediglich die 3te hat ihr Auswärtsspiel in Korschenbroich klar verloren.
Rheinland-Liga: RSV Samo – GW Rösrath II 5039:4382 Holz, 56:22 EWP, 3:0
Punkte für den RSV Samo
Andreas Stern 878 Holz (12 EWP), Bernd Würker 850 (11), Manuel Thiesse 850 (10), Kai Girke 841 (9), Andreas Butz 824 (8), Guido Hartmann 796 (6).
Oberliga: RSV Samo II – SG Düsseldorfer Kegler IV 3007:2683 Holz, 24:12 EWP, 3:0
Punkte für den RSV Samo II
Dittmar Berang 797 (8), Carsten Ziemke 787 (7), Volker Stieg 762 (6), Sabine Ziemke 670 (3).
Bezirksliga: KSV Korschenbroich III – RSV Samo III 2955:2672 Holz, 24:12 EWP, 3:0
Punkte für den RSV Samo III
Alexander Bolz 722 (5), Dittmar Berang 718 (4), Horst-Dieter Kolpacz 616 (2), Wolfgang Freihoff 616 (1).